Die Initiative den Basic-check an die luxemburgischen Gegebenheiten anzupassen und ihn kostenlos den Schülern der 5. Klasse des allgemeinen Sekundarunterrichts (ehemalige 9. Klasse) zur Verfügung zu stellen wurde gemeinsam von der Arbeitnehmerkammer und der Handwerkskammer ergriffen.
Alle Ausbildungen ansehen Entdecken Sie das Matching-ToolDer Basic-check ist ein neutrales Instrument das den Schülern hilft in voller Sachkenntnis die passende Ausbildung unter Lehrvertrag zu finden.
Der Basic-check ist eine berufsneutrale Eignungsprüfung, die das persönliche Fähigkeitsprofil der Schüler aufzeigt, als Hilfe zur Orientierung anzubieten. Der Basic-check prüft in zwei einheitlichen Eignungstests («STANDARD» und «PRAXIS») die Kenntnisse und Fähigkeiten der sehr heterogenen Niveaus in den verschiedenen Klassen der 5. Klasse des allgemeinen Sekundarunterrichts.
Der Basic-check ersetzt keinesfalls offizielle Zulassungskriterien. Nur schulische Ergebnisse sind entscheidend für den Zugang zur Berufsausbildung.
Der Basic-check beinhaltet sprachliche, numerische, praktische und räumliche Denkaufgaben.
Basic-Check Standard = ESC und ESG (5G) und (5AD) und (5P)
Basic-Check Praxis = ESG (5AD) und (5P)
Dialoge, Leseverständnis, Grammatik und Übersetzungen
Dialoge, Leseverständnis, Grammatik und Übersetzungen
Dialoge, Leseverständnis, Grammatik und Übersetzungen
Figurenreihen, Vorstellungsvermögen, Figuren erkennen, räumliche Vorstellung
Algebra, Sachrechnen, Zahlenverständnis, Geometrie
Logisches und praktisches Denken, Fehler und Gefahren
Dialoge, Leseverständnis, Grammatik und Übersetzungen
Dialoge, Leseverständnis, Grammatik und Übersetzungen
Figurenreihen, Vorstellungsvermögen, Figuren erkennen, räumliche Vorstellung
Zahlenverständnis
Logisches und praktisches Denken, Fehler und GefahrenErste Sprache: Deutsch
Der Basic-Check hilft in voller Sachkenntnis die passende Ausbildung unter Lehrvertrag zu finden.
Um sicherzustellen, dass der Basic-Check Fähigkeiten objektiv, präzise und verlässlich misst, wird er regelmäßig von unabhängigen Experten überprüft.
Der Basic-Check wird als gültiges und normiertes Messverfahren eingestuft.
Für Schülerinnen und Schüler, stellt der Basic-Check ein wertvolles Orientierungsinstrument dar, bei der Auswahl einer Berufsausbildung.
Der Basic-Check ist, ergänzend zu den Schulresultaten, zu betrachten. Das persönliche Fähigkeitsprofil zeigt auf, ob der angehende Auszubildende, die nötigen Voraussetzungen für die Ausbildungen unter Lehrvertrag des jeweiligen Berufes mitbringt.